Nachdem in der letzten Woche das Prokjetkt "Bitte klingeln" der Stadt Speyer angelaufen ist, haben wir uns entschieden uns an diesem Projekt auch zu beteiligen. Da auch wir die Problematik kennen, dass Personen im Rollstuhl, mit Rollator oder Kinderwagen ab und an doch Probleme haben die Einganstür zu öffnen. Da unsere Räume sonst komplett barrierefrei sind und auch ein Aufzug zur Verfügung steht, ist dies nun eine zusätzliche Hilfe bei Problemen die Tür zu öffnen. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Speyer war wie immer sehr unkompliziert und die Auslieferung erfolgte prompt und persönlich. Die Klingel haben wir natürlich sofort in einer, für alle, gut erreichbaren Höhe angebracht. Wir finden dieses Projekt sehr hilfreich und hoffen auf viele weitere Gewerbetreibende die sich dem Projekt anschließen. Wer sich weitere Informationen über das Projekt der Stadt Speyer sucht wird hier fündig.
Auch in unserer Branche ist Fortbildung sehr wichtig. Aus diesem Grund hat unser Chef Andreas Böhm am vergangen Wochendene an einem Seminar vom Bundesverband Deutscher Bestatter teilgenommen.
Zum Seminar nach Düsseldorf ist Herr Böhm umweltbewusst mit dem Zug angereist.
Auf dem Weg zum Seminar | Liebslingsgast |
Vor Ort wurden die Teilnehmer von Dipl. Betriebswirt Patrick Jöhren im schönen Hotel Schnellenburg begrüßt. Herr Jöhren, der selbst einen Überführungsservice leitet wirkte von Anfang an sehr kompetenent und man merkte ihm die Begeisterung für das Thema die ganze Zeit über an.
Seminarhotel Schnellenburg
Den ganzen Tag durften wir neben viel Lehrreichem auch den Kontakt zu anderen lieben Kollegen aus dem gesamten Bundesgebiet pflegen und neue Kontakte knüpfen. Auch der Austausch mit den Kollegen hat gezeigt, dass wir als Unternehmen sehr gut aufgestellt sind und den Vergleich nicht zu scheuen brauchen. Auch wenn es doch das Ein oder Andere gibt, das wir durchaus verbessern werden und es Abläufe gibt, die weiter optimiert werden können. Da diese Änderungen aber auch Zeit bedürfen, wird es noch ein wenig dauern, bis alles umgesetzt ist. Mit den ersten Verbesserungen haben wir bereits angefangen.
Gegen 16.30 Uhr ging das sehr intensive Seminar dann zu Ende. Nach kurzer Verabschiedung ging es dann vom schönen Rheinufer dann wieder zurück zum Bahnhof und nach Speyer.
Vielen Dank an Herrn Jöhren, für die aufschlussreiche Fortbildung.
Oft werden wir gefragt, ob wir auch Seebestattungen anbieten und wie bei einer Seebestattung der Ablauf ist. Aus diesem Grund möchten wir heute etwas näher auf die Seebestattung eingehen und haben auch unseren Eingangsbereich entsprechend dekoriert.
Die Seebestattung ist eigentlich eine Feuerbestattung. Hier hat man die Möglichkeit eine Trauerfeier mit Sarg oder Urne in der „Heimat“ zu gestalten um dann die eigentliche Bestattung zur See durchzuführen. Man kann aber auch eine Trauerfeier an Bord machen, wenn man den Verstorbenen bis zu seiner letzten Ruhestätte begleiten möchte. Wenn dann die Enäscherung erfolgt ist, wird die Urne zu der Reederei versendet und dort wird die Asche in eine spezielle Seeurne umgefüllt. Sollten die Angehörigen sich entschieden haben die Urne zu begleiten, werden die Details wie Termin, Anzahl der Personen, Musik, Trauerkafee mit der Reederei und den Angehörigen abgestimmt. Die Größe des Schiffes und der Abfahrt Hafen richteten sich auch nach der Anzahl der begleitenden Personen.
Aber es gibt auch Vorschriften bei der Seebestattung. Die Asche darf nur in einer speziellen Seeurne beisgesetzt werden und auch nur in bestimmten Bereichen. Mit unseren verschiedenen Partnern für Seebestattung ist es mittlerweile möglich die Urne Weltweit zur See beizusetzten. Dies reicht von Nord- und Ostsee (an mehreren Häfen möglich), im französischen Atlantik, im Mittelmeer oder sogar vor der Dominikanischen Republik. Eine Beisetzung der Urne in einem Binnengewässer ist in Deutschland nicht erlaubt.
Sollten Sie sich für eine Seebestattung interessieren oder Fragen zur Seebestattung haben, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung um Ihre Wünsche zur Seebestattung umzusetzten.